Männliche Person mit Zitronen vor den Augen

Einfach besser gesehen werden.

WEIL ONLINE
MEHR ZIEHT

Männliche Person schaut lächelnd auf ein Smartphone.

Wenn es darum geht, die LGBT+ Community zu erreichen, gibt es Netzwerke neben TikTok, Instagram oder Snapchat, die ein absolutes Muss in deiner Media Planung sind.

Auf den wichtigsten Kanälen der Community bist du am Puls der LGBT+ Zielgruppe. Durch deine Werbung unterstützt du den Erhalt wichitger Safe-Places und engagierst dich sozial.

DIE ZIELGRUPPE

Zwei männliche Personen lächeln sich an

Dating in der queeren Community findet zum größten Teil online statt. Auf sogenannten Safe-Spaces wurden Plattformen geschaffen, in denen sich die queere Community in geschützter Atmosphäre entfalten, austauschen und kennenlernen kann. Aufgrund der hohen Anzahl an Early Adoptern und dem durchschnittlich höheren Einkommen von queeren Personen machen sich diese Safe-Spaces zu sehr attraktiven Werbeträgern, um eine kaufstarke und attraktive Zielgruppe für deine Marke zu begeistern und nachhaltig zu binden.

Eine Banane umarmt eine Aubergine

IT'S NOT
ALL SEX

Plattformen wie DBNA möchten der Community eine Möglichkeit der Selbstfindung und des Kennenlernens geben.


Ein starker Jugendschutz macht die Plattformen zu einem attraktiven Werbeträger und sicheren Hafen für die Community.

EIN PAAR FACTS


PLATTFORMEN


DBNA

Mit über 140.000 registrierten Usern zwischen 14 und 30 Jahren ist DBNA gerade für die junge Generation der LGBT+ Community seit mehr als 20 Jahren eine der wichtigsten Plattformen im D-A-CH Raum. Der starke Jugendschutz macht DBNA besonders Werbefreundlich.

GRINDR

Auf der größten LGBT+ Dating App chatten weltweit mehrere Millionen Menschen. Durch Projekte wie Grindr for Equality nutzen sie ihre Ressourcen, um sich für die LGBT+ Community einzusetzen.